150 Jahre Feuerwehr Rohrbach
Am Sonntag den 10.05.15 feierte die Feuerwehr Rohrbach in einem Festakt ihr 150 jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung ins Dorfgemeinschaftshaus Rohrbach.
Im kurzweiligen Programm gab es Grußworte durch die Verbandsgemeinde und den Landkreises, sowie des Regionlafeuerwehrverbandes. Auch wurde das Motto „150 Jahre Feuerwehr Rohrbach, im Wandel der Zeit“ durch drei Sketche dargestellt. So wurde ein Brandeinsatz im Jahr 1865 dargestellt. Danach folgte eine Einsatz Darstellung aus dem Jahr 1965. Der dritten Teil zeigte einen Einsatz, wie er heute vorkommen könnte. Das musikalische Rahmen Programm gestaltete der Musik Verein Steinweiler.
Im Anschluß an die Feier, gab es ein gemütliches Besammensein.
Vielen Dank an den Musikverein Steinweiler und die Landjugend Rohrbach für die Unterstüzung während und nach dem Festakt
MZF2 abgeholt
Am Samstag den 21.03.2015 um 12 Uhr war es soweit: Das neue MZF2 traf in Rohrbach ein. Empfangen wurde es von den bisherigen Fahrzeugen der Feuerwehr Rohrbach.
Einsatz für Handdruckspritze von 1878
Die Feuerwehr Göcklingen feierte ihre 150 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde eine Übung mit historischenFeuerwehr Geräten am Rathaus Göcklingen durchgeführt. Die Feuerwehr Rohrbach nahm an dieser Übung mit dem Hydrophor aus dem Jahre 1878 teil. Der Hydrophor schöpft das Wasser nicht aus einem Wasserkasten, in welchem die Pumpe steht, sondern saugt das Wasser z.B aus einem Bach an. Das Wasser wurde dann an weitere Pumpen mit Wasserkasten gefördert. Diese Taktik war leistungsfähiger, als die sonst übliche Eimerkette.
Schon damals gab es die Wasserförderung über „lange“ Wegstrecken.
Der Hydrophor wurde von Hand zu seinem Einsatzort gezogen, dort waren 8 Mann erforderlich um das Gerät zu betreiben. Auf beiden Seiten standen jeweils 4 Mann, welche dann durch Auf und Ab Bewegungen die Pumpe in Schwung halten mussten.
Nach ca. 10 Min schweißtreibender Arbeit wurde das Personal ausgewechselt.
Insgesamt waren damals 4 „Schichten“ im Einsatz.
Dieses Gerät wurde damals von der Gemeinde Rohrbach für den Betrag von 1908 Mark von der Firma Joseph Beduve in Aachen erworben.
